|
|
|
Vol.05 Issue 11/00, 01.11.2005 |
|
|
![]() |
Text : Deutsches Pelz Institut
|
Pelzkauf - darauf sollten Verbraucher achten
|
|
Mit der im Jahr 2003 erfolgten freiwilligen Einführung von Kennzeichnungsetiketten für Pelze auf dem europäischen Markt hat die internationale Pelzbranche den entscheidenden Schritt zur Verbrauchersicherheit geleistet. Alle Firmen mit gutem Qualitätsmanagement haben sich dieser freiwilligen Selbstkontrolle angeschlossen und garantieren somit ihren Kunden den gesicherten Material-Nachweis des - ob im Modehaus oder im Pelzfachhandel - angebotenen Produkts. Bereits mit der Kollektion Herbst/Winter 2004/05 waren damit nahezu alle im Handel befindlichen Pelzwaren in Deutschland detailliert ausgezeichnet. Nicht nur der Hinweis auf "Echt Pelz", sondern auch die genaue Fellbezeichnung sowie der zoologische Name des Tieres sind auf einem fest eingenähten Etikett ausgewiesen. Susanne Kolb-Wachtel, Geschäftsführerin des Deutschen Pelz Instituts, empfiehlt jedem Pelz-Kaufinteressenten auf dieses Etikett zu achten bzw. - sollte ein Produkt noch nicht damit versehen sein - unbedingt danach zu fragen. Zum einen sorgt ein auf diese Weise gezeigtes sensibilisiertes Verbraucherverhalten weiter für klare Produktverantwortung des Handels, zum anderen wird darüber eine transparente Produktqualität garantiert. Dazu Susanne Kolb-Wachtel: "Die Pelzbranche hat mit der Etiketten-Einführung den wachsenden Verbraucheransprüchen Rechnung getragen. Nun wünschen wir uns, dass der Konsument von diesem Angebot Gebrauch macht und uns in unseren Bemühungen des Verbraucherservices dadurch unterstützt, dass er auf nicht etikettierte Produkte entweder verzichtet oder auf einen entsprechenden Nachweis besteht. Der Verbraucher kann auf diese Weise seinen Beitrag für einen transparenten Pelzmarkt leisten." Deutsches Pelz Institut Das Deutsche Pelz Institut (DPI) ist die im September 1987 gegründete Aktionsgemeinschaft aller Verbände, Organisationen und Institutionen der Pelzbranche. Das DPI ist Sprecherorgan der Branche in der Öffentlichkeit, ohne dass es die Aufgaben ihren Mitgliedern gegenüber antastet. Gleichwohl gibt das DPI Empfehlungen z.B. für einen Verhaltenskodex auch in die Branche. Das DPI ist zugleich Sammelbecken aller weltweiten Branchen-Informationen, die es aufbereitet an die Branche und Öffentlichkeit weitergibt.
Weitere Informationen zu Pelz :
Informationen zu Seide siehe :
|
Etiketten gibt es in zwei
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2005, fashionfreak. All rights reserved. ISSN 1619-5779