|
|
|
Vol.08 Issue 07/03, 02.07.2008 |
||
![]() |
Text : Leica C. AG. Photos : Copyright © 2008, Sobol. All rights reserved.
Leica European Publishers Award for Photography 2008 vergebenJacob Aue Sobol erhält für sein Buchprojekt "Tokyo" eine LEICA M8
|
|
Die europäischen Fotobuch-Verlage Actes Sud (Frankreich), Apeiron Photos (Griechenland),
Dewi Lewis Publishing (Großbritannien), Edition Braus im Wachter Verlag (Deutschland),
Lunwerg Editores (Spanien), Peliti Associati (Italien) und Mets & Schilt (Niederlande)
haben in Zusammenarbeit mit der Leica Camera AG, Solms, den "Leica European Publishers
Award for Photography 2008" vergeben.
Jacob Aue Sobol kam im Frühjahr 2006 zum ersten Mal nach Tokio. Die Bilder seines
prämierten Buchprojektes sind eine Sammlung dessen, was er in der Metropole gesehen
und welche Menschen er dort getroffen hat. Er begann in den Straßen zu fotografieren
und war von der dichten und beengten Realität, die dort vorherrschte, fasziniert.
Anstatt die Skyline und den nicht enden wollenden Schwarm von Menschen zu bewundern,
machte er sich auf die Suche nach den schmalen Pfaden und den Individuen, in einer Stadt,
die auf ihn anziehend und abstoßend zugleich wirkte. Der 1976 in Kopenhagen geborene Jacob Aue Sobol lebt seit 2006 in Tokio. Nach seinem Studium an der Europäischen Filmhochschule besuchte er ab 1998 die Dänische Hochschule für Dokumentar- und Kunstfotografie, Fatamorgana, wo er seine fotografische Sprache entwickelte, die sich erstmals in seinen Aufnahmen über Tiniteqilaaq in Ost-Grönland zeigte.
|
Dort war er ab 1999 für drei Jahre, die er hauptsächlich mit seiner grönländischen Freundin Sabine und ihrer Familie verbrachte, das Leben der Fischer und Jäger kennenlernte und fotografierte. Das daraus resultierende Buch "Sabine" wurde 2004 veröffentlicht und 2005 für den Deutsche Börse Photography Prize nominiert. Im Sommer 2005 reiste er mit einem Filmteam nach Guatemala und drehte dort einen Dokumentarfilm über ein junges Maya Mädchen und ihre erste Reise zum Ozean. Mit seiner Fotoserie, die im darauf folgenden Jahr in den Bergen von Guatemala entstand und das Leben der Eingeborenen-Familie Gomez-Brito dokumentiert, gewann er den ersten Preis in der Rubrik Daily Life Stories beim World Press Photo 2006. Seit 2007 ist Jacob Aue Sobol Mitglied der Agentur Magnum. Der "Leica European Publishers Award for Photography" gehört seit seiner Gründung in 1994 zu den Kulturprojekten der Leica Camera AG. Die fotografische Auszeichnung zählt zu den bedeutendsten Fotobuchpreisen in Europa und wird jährlich vergeben. Teilnahmeberechtigt sind beendete und unveröffentlichte Fotoprojekte in Buchform. Das Projekt des Gewinners wird von den teilnehmenden Verlagen in dem jeweiligen Land und der jeweiligen Sprache in einer Auflage von 5000 Exemplaren veröffentlicht. Der "Leica European Publishers Award for Photography" wurde in diesem Jahr zum 15. Mal ausgeschrieben. Die bisherigen Preisträger waren Dario Mitidieri - 'Die Kinder von Bombay' (1994), Shanto Rao - 'Bilder von Frauen' (1995), Bruce Gilden - 'Haiti' (1996), Tony Catany 'Fotografien' (1997), Dean Chapman 'Karenni - Guerilla in Burma' (1998), Jeff Mermelstein - 'Sidewalk' (1999), Alfons Alt 'Bestiae' (2000), David Farrell 'Innocent Landscapes' (2001), Simon Norfolk 'Afghanistan'(2002), Haris Kakarouhas 'Buena Vista Cuba'(2003), Harri Kallio‚ 'The Dodo & Mauritius Island: IMAGINARY ENCOUNTERS' (2004), Lorenzo Castore 'Paradiso' (2005), Ambroise Tézenas 'Peking' (2006) und Paolo Pellegrin 'As I Was Dying' (2007).
|
|
|
Latest News and
To the general Fashion Fairs Calendar 2008
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2008, fashionfreak. All rights reserved. ISSN 1619-5779