|
|
|
Vol.06 Issue 03/02, 09.03.2006 |
||
![]() |
Photos : Copyright © 2006, fashionfreak. All rights reserved.
Fur & Fashion Frankfurt 2006Weltweite Nachfrage nach Pelz wächst weiter
|
|
Links : Cape aus Platinum-Nerz
Pelz im Textilmix :
|
Weltweit verzeichnet die Pelzwirtschaft seit nunmehr einigen Jahren eine positive Geschäftsentwicklung, die auch in 2005 ihre Fortsetzung fand. Für den Einzelhandel berichtet der Deutsche Pelzverband von einem Umsatzplus von 4,5%. Neben Pelzbekleidung weist man einen überproportionalen Anteil daran den Modetrends nach Pelzbesatz, zum Beispiel an Jacken, Mänteln oder Stiefeln, als auch Accessoires zu. Auch für die nächste Wintersaison setzen Bekleidungs- und Accessoires-Hersteller auf Pelz. Und dies gilt nicht nur für Europa und Nordamerika, sondern ebenfalls für eine wachsende Anzahl von Herstellern im asiatisch-pazifischen Raum. Folge davon ist eine erhöhte Nachfrage und damit verbunden ein Ansteigen der Rohfellpreise im zweistelligen Prozent-Bereich. Gerade große Konsumländer wie Russland, China, Japan und Südkorea mit entsprechendem Bedarf spielen hierbei eine tragende Rolle. Diese Verschiebung der maßgebenden Konsummärkte von West nach Ost läßt sich seit Jahren feststellen. Die europäischen Pelzunternehmen müssen sich gegenüber ihrer östlichen Konkurrenz behaupten, trotz dem dort niedrigeren Lohnniveau. Denn auch für die deutsche Pelzwirtschaft wird der Export immer wichtiger. Mit Optimismus in die Saison H/W 2006/07
Die Aktualität des Pelzes in den verschiedenen Modebereichen und die gegenwärtigen Anzeichen
für eine wirtschaftliche Erholung in Europa begründen eine optimistische Einstellung.
Die 58. Fur & Fashion, seit mehr als einem halben Jahrhundert die Leistungsschau der
Pelzwirtschaft, steht diesmal unter dem Motto "Fur in Style".
Fur & Fashion Frankfurt 2006 Siehe auch :
To the Fashion Fair Calendar 2006
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Copyright © 2006, fashionfreak. All rights reserved. ISSN 1619-5779